Ein Proxy‑Server ist ein vermittelnder Rechner, der Ihre Anfrage stellvertretend an das Zielsystem sendet und die Antwort an Sie zurückleitet. Dadurch lassen sich IP‑Adressen verschleiern, Zugriffsrechte steuern, Daten zwischenspeichern und Scraping‑Bots vor Sperren schützen. Dieser Leitfaden erklärt, was ein Proxy‑Server ist, wie er arbeitet und warum er im professionellen Web‑Scraping mit Octoparse unverzichtbar ist. In diesem Artikel finden Sie dazu praxisnahe Beispiele, eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung und eine Fallstudie zur IP‑Rotation.
TL; DR – Kurzfassung
Proxy‑Server wirken als Zwischenstation zwischen Gerät und Ziel‑Website. Sie tauschen Ihre IP‑Adresse gegen ihre eigene, filtern Daten, speichern Antworten im Cache und können Zugriffsregeln erzwingen. Für Web‑Scraping bieten sie drei entscheidende Vorteile:
1) IP‑Rotation verhindert Blockierungen,
2) Geotargeting erschließt länderspezifische Inhalte,
3) Bandbreiten‑Bündelung erhöht Geschwindigkeit.
In Octoparse lässt sich ein Proxy‑Pool mit wenigen Klicks integrieren. Wählen Sie Datacenter‑Proxys für hohe Geschwindigkeit oder Residential‑Proxys für maximale Tarnung. Testen, überwachen und rotieren ist der Schlüssel zu 98% Erfolgsquote bei Massendaten.
Was ist ein Proxy‑Server?
Ein Proxy‑Server (kurz »Proxy«) ist eine Netzwerk‑Instanz, die Datenpakete im Auftrag eines Clients an einen Zielserver weiterleitet. Zwischen Client und Ziel entsteht damit eine indirekte Verbindung – der Proxy fungiert als digitaler Vermittler. Aus Sicht des Zielservers stammt die Anfrage von der IP‑Adresse des Proxys, nicht vom ursprünglichen Client. Dieser Mechanismus schützt die Quell‑IP, ermöglicht Content‑Filterung oder Caching und ist Grundpfeiler moderner Datenerhebungs‑Workflows.
Kurze Definition
Proxy‑Server = Vermittelnder Netzwerkdienst, der Anfragen stellvertretend ausführt und Antworten zurückleitet.
Wie funktioniert ein Proxy‑Server?
1. Client‑Anfrage: Ihr Browser oder Scraper sendet eine HTTP/HTTPS‑Anfrage an die Adresse des Proxys.
2. Weiterleitung: Der Proxy baut eine neue Verbindung zum Zielserver auf. Dabei verwendet er seine eigene IP‑Adresse.
3. Antwort‑Empfang: Der Zielserver schickt das Ergebnis an den Proxy.
4. Rückgabe: Der Proxy verpackt die Antwort in ein internes Paket und leitet sie an den Client zurück.
Durch diese vier Schritte entsteht eine Kapselung: Der Client sieht nur den Proxy, das Ziel nur dessen IP.

Technische Details
Ein Proxy nutzt sogenannte NAT‑Tabellen, um eingehende und ausgehende Pakete korrekt zuzuordnen. Bei HTTP‑Proxys wird oft das CONNECT‑Method‑Handshaking eingesetzt, um verschlüsselte TLS‑Tunnel aufzubauen. Ein Reverse‑Proxy kann zusätzlich Load‑Balancing, SSL‑Terminierung und Kompression übernehmen. Forward‑Proxys – wie sie im Scraping üblich sind – setzen dagegen auf hohe IP‑Diversität, Rotation und authentifizieren Requests per Benutzername/Passwort oder Whitelisting.
Typen von Proxy‑Servern
Typ | Kurzbeschreibung | Typische Verwendung |
Forward Proxy | Leitet interne Anfragen ins öffentliche Netz | Anonymisierung, Content‑Filter |
Reverse Proxy | Steht vor Web‑Servern und verteilt eingehendeAnfragen | Load Balancer, Web‑Firewall |
Transparenter Proxy | Unsichtbar für den Client, keine Authentifizierung | Unternehmensfilter, Schulen |
Residential Proxy | Nutzt echte Verbraucher‑IPs | Hochwertige Tarnung, Geotargeting |
Datacenter Proxy | Statische IPs aus Rechenzentren | Hohes Tempo, niedrige Kosten |
Warum sind Proxys im Web‑Scraping wichtig?
- IP‑Rotation gegen Sperren: Viele Websites erkennen anomale Traffic‑Muster. Ein Pool an rotierenden Proxys verteilt die Last und vermeidet Blockierungen.
- Geotargeting: Mit Residential‑Proxys aus bestimmten Ländern lassen sich geofenced Datenquellen erschließen.
- Geschwindigkeit & Parallelität: Datacenter‑Proxys liefern hohe Bandbreite und geringe Latenz für Massen‑Scraping.
- Compliance & Fair‑Use: Durch Crawler‑Regeln im Proxy lassen sich Grenzen für Request‑Raten automatisch durchsetzen.
Schritt für Schritt: Proxy in Octoparse einrichten
Schritt 1 – Proxy‑Typ wählen
Entscheiden Sie sich nach Projektziel: – Datacenter für Preis/Speed, Residential für Tarnung.
Schritt 2 – Proxy‑Anbieter konfigurieren
Erstellen Sie im Dashboard Ihres Providers einen Endpunkt (Host:Port) plus Zugangsdaten.
Schritt 3 – Octoparse öffnen
Starten Sie Octoparse > Einstellungen > IP Proxies.
Schritt 4 – Neue Proxy‑Gruppe anlegen
Klicken Sie »Hinzufügen«, tragen Sie Host, Port, Benutzername und Passwort ein.
Schritt 5 – Rotation aktivieren
Wählen Sie »IP wechselt alle x Requests« – bewährt haben sich 3–5.
Schritt 6 – Testlauf & Monitoring
Starten Sie einen kleinen Run und prüfen Sie Fehlercodes (429, 403).
Ein häufiger Fehler ist…
…die Annahme, ein einzelner Datacenter‑Proxy genüge für langfristiges Scraping. Moderne Anti‑Bot‑Systeme erkennen wiederholte Anfragen derselben IP binnen Minuten. Verlassen Sie sich stattdessen auf Proxy‑Pools mit automatischer IP‑Rotation – Octoparse unterstützt dies nativ.
Konvertiere Website-Daten direkt in Excel, CSV, Google Sheets und Ihre Datenbank.
Scrape Daten einfach mit Auto-Dedektion, ganz ohne Coding.
Scraping-Vorlagen für beliebte Websites, um Daten mit wenigen Klicks zu erhalten.
Mit IP-Proxys und fortschrittlicher API wird nie blockiert.
Cloud-Dienst zur Planung von Datenabfragen zu jedem gewünschten Zeitpunkt.
Fallstudie: 44 Mio. Preispunkte per Residential Proxies – Fake‑Discount‑Analyse 2025
Die folgende Fallstudie stammt aus der öffentlich nachvollziehbaren Untersuchung von Oxylabs (Dezember 2024) zu vermeintlichen „Fake Discounts“ in zwei großen US‑Marktplätzen. Sie demonstriert, wie ein großskaliger Web‑Scraping‑Job mithilfe rotierender Residential‑Proxies selbst strenge Anti‑Bot‑Systeme umgehen kann – ein praxisnahes Beispiel für Proxy‑Einsatz, das Octoparse‑Nutzern als Blaupause dient.
Metrik | Wert / Vorgehen |
Beobachtungszeitraum | 13. Aug – 29. Nov 2024 (108 Tage) |
Zielseiten | 2 US‑Marktplätze, ~3 000 Kategorien |
Produkte | 61 172 (zufällig ausgewählt) |
Abtastrate | 24 Requests pro Produkt pro Tag (stündlich) |
Gesammelte Datenpunkte | 44 145 014 |
Proxy‑Setup | Oxylabs Web Scraper API mit rotierenden Residential‑IPs, 99,95 % Success‑Rate |
IP‑Rotation | 1 neue IP pro Request |
Zentrale Ergebnisse
Nach Filterung auf Produkte, die am Black‑Friday‑Tag verfügbar waren (4 529 Artikel), zeigte sich, dass 60 % (2 717 Artikel) mutmaßlich manipulative Preisstrategien nutzten.
Davon befanden sich 1 990 Produkte über den gesamten Betrachtungszeitraum permanent im „Rabattmodus“.
Warum sind Proxies hier entscheidend?
- Block‑Vermeidung: Durch IP‑Rotation bei jedem Request wurden Captchas und IP‑Sperren praktisch vollständig umgangen.
- Geotargeting: US‑Residential‑IPs gewährleisteten konsistente Ansicht der Preise, wie sie US‑Kund*innen sehen.
- Skalierbarkeit: 44 Mio. Requests in 1-3 Monaten ohne nennenswerte Ausfälle.
Übertrag auf Octoparse
Wer ähnliche Untersuchungen mit Octoparse durchführen möchte, kann den gleichen Proxy‑Ansatz verwenden. Octoparse erlaubt unter Einstellungen > IP Proxies die Integration eines beliebigen Residential‑Pools – z. B. von Oxylabs, IPRoyal oder Smartproxy – und unterstützt IP‑Rotation sowie automatische Retry‑Logik.
Tabelle: Proxy‑Typen im direkten Vergleich
Typ | Anonymität | Geschwindigkeit | Blockrisiko | Preis |
Residential | Hoch | Mittel | Sehr niedrig | Hoch |
Datacenter | Mittel | Hoch | Hoch | Niedrig |
Rotating | Hoch | Mittel | Niedrig | Mittel |
Transparenter | Niedrig | Hoch | Mittel | Niedrig |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Das Wichtigste in aller Kürze
- Proxy‑Server sind Grundvoraussetzung, um Scraping‑Bots vor IP‑Sperren zu schützen.
- Wählen Sie Proxy‑Typ und Pool‑Größe projektspezifisch.
- Octoparse integriert Proxy‑Management direkt im UI.
- Testen Sie jede IP, überwachen Sie Fehlerraten und skalieren Sie frühzeitig.
Glossar
Begriff | Kurzerklärung |
Reverse Proxy | Server vor Webservern, verteilt eingehendeAnfragen. |
Forward Proxy | Vermittler für interne Clients ins Internet. |
TLS‑Terminierung | Entschlüsselung von HTTPS‑Traffic am Proxystatt am Zielserver. |
NAT | Network Address Translation – Zuordnunginterner zu externer IPs. |
IP‑Rotation | Automatischer Wechsel der Ausgeh‑IP nachmehreren Requests. |
Geotargeting | Abruf von Webseiten aus bestimmten Ländernmittels lokaler IPs. |
Methodik
Der Artikel kombiniert Sekundärforschung (u. a. AVG Signal, Fortinet CyberGlossary, Oxylabs Integrations‑Whitepaper) mit Praxisdaten aus internen Octoparse‑Scraping‑Protokollen. Alle Definitionen wurden gegen die IEEE‑Terminologie abgeglichen, Funktionsbeschreibungen mit Wireshark‑Paketsniffs validiert.
Quellen
AVG Technologies: „Proxy‑Server – Definition & Vorteile“, Signal‑Blog, 2024.
Fortinet Inc.: „Proxy Server Explained“, CyberGlossary, 2024.
Octoparse Help Center: „Set up IP Proxies“, 2025.
Oxylabs: „Octoparse Integration Guide“, 2025.
👍👍 Wenn Sie Interesse an Octoparse und Web Scraping haben, können Sie es zunächst 14 Tage lang kostenlos ausprobieren.
Wenn Sie Probleme bei der Datenextraktion haben oder uns etwas Vorschlägen geben möchten, kontaktieren Sie bitte uns per E-Mail (support@octoparse.com). 💬